Stolpersteine in Leuna
Stolpersteine erinnern an die Opfer des NS-Regimes. Die kleinen Steinquader mit Messingplatte tragen die Namen der Opfer und wenn bekannt, auch das Geburts- und das Sterbedatum. Ins Leben gerufen hat diese Aktionen der Kölner Bildhauer Gunter Demnig. Das Projekt ist im August 2024 auf über 107.000 verlegte Steine in fast 1900 Kommunen angewachsen.
Im Saalekreis engagiert sich besonders die Geschichtswerkstatt Merseburg für Stolpersteinaktionen, unterstützt von Archiven, Chronisten, Gedenkstätten, Zeitzeugen, Standesämtern, Stiftungen, Verwaltungen, Schulen und Vereinen. Aber auch Familienangehörige der Opfer, Freunde, Leidensgefährten und ehemalige Schulkameraden helfen mit ihrem Wissen um die Opfer.
In Gedenken an die Opfer der NS-Zeit erinnert in Leuna ein Stolperstein an Dr. Baumann, Halbjude und Forscher, in der Curie-Straße- Str. 45.
Am 15. Oktober 2017 wurde ein Kopfstein am Haupttor in der Spergauer Straße am Eingang zum Bürogebäude in den Gehweg eingelassen. Dieser erinnert an 15 Kinder, die 1944 im Fremdarbeiterlager Keckermühle in Leuna-Daspig geboren wurden. Am 19. Juni 2018 folgten 15 Stolpersteine, die die Namen der Kinder tragen.
Die Steine erinnern an das Leid der Mütter und der Kinder, die im Arbeitserziehungslager unter einer Mangelversorgung und an Krankheiten litten. Die Kinder überlebten diese Zustände nicht. Die Stolpersteine sollen nicht nur Erinnerung an die Toten sondern zugleich Mahnung an die heutigen Generationen sein, eine Wiederholung der Geschichte nicht zuzulassen.
Rund 1.800 € waren für die 15 Steine und die Erneuerung des Kopfsteines 2018 notwendig. Die finanziellen Mittel kamen aus Spenden von der Stiftung Spuren von Gunter Demnig, der Berufsbildenden Schule Leuna, Herrn Brakopp, Frau Flocke, Herrn Dr. Kindler, Frau Jobs, Herrn Zacharias, den Landtagsabgeordneten Kerstin Eisenreich und Sebastian Striegel, der Sekundarschule und dem Gymnasium Querfurt und dem Mehrgenerationenhaus Merseburg.
Die Stolpersteine:
“KECKERMÜHLE” LEUNA
HIER LEBTEN UND STARBEN
15 KINDER —— IN GEFANGENSCHAFT GEBOREN
VON IHRER MUTTER ISOLIERT
MANGELHAFT ODER NICHT VERSORGT
BORIS JEAN BEŠTIJANEK
GEB. 4.7.1944
TOT 25.2.1945
JOANNA WIŚNIEWSKA
GEB. 17.1.1944
TOT 31.1.1945
ERIKA CRISECK
GEB. 6.11.1944
TOT 16.12.1944
WIKTOR GRANOWSKIJ
GEB. 4.3.1944
TOT 27.10.1944
WALADENIA GUTSCHER
GEB. 25.12.1944
TOT 31.12.1944
WALENTINA LOGATSCHOWA
GEB. 1.8.1944
TOT 7.11.1944
RAIMUND MERKER
GEB. 8.12.1944
TOT 21.12.1944
NIKOLAJ PIPATSCHUK
GEB. 16.4.1944
TOT 9.12.1944
WITALIJ SCHATKOWSKIJ
GEB. 4.1.1944
TOT 24.9.1944
LARISA STAWIZKA
GEB. 12.5.1944
TOT 15.9.1944
ANATOLIJ SCHTSCHERBATJUK
GEB. 7.6.1944
TOT 7.10.1944
WLADIMIR TITOW
GEB. 3.6.1944
TOT 4.9.1944
WLADIMIR KIRITSCHENKO
GEB. 24.6.1944
TOT 10.1.1945
WLADIMIR STEPANOW
GEB. 23.10.1943
TOT 17.10.1944
MICHELE
GEB. 10.3.1945
TOT 23.3.1945