Grundsteinlegung Neubau
Am 16. Januar wurde der symbolische Grundstein für den Neubau der Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ in Zöschen gelegt.
Das kleine Programm wurde von Bürgermeister Michael Bedla eingeleitet. Auch die Leiterin der Kita Zöschen richtete ein paar Worte an das Publikum, bevor Kinder der Kita ein Programm mit Tanz und Gesang vorführten. Abschließend wurde die Zeitkapsel mit aktuellem Stadtanzeiger, der Tageszeitung, Kleingeld und ein Heft mit Wünschen und Ideen der Kindergartenkinder in das eigens angefertigte Fundamentteil versenkt.
Schon Ende 2023 wurde sich für einen Neubau in konventioneller Bauweise entschieden, da die heutigen Anforderungen an die energetischen Vorgaben beim alten Gebäude kaum noch umsetzbar gewesen wären. Am 19.12.2023 begannen die ersten Verhandlungen und die Tagung der Auswahlkommission. Im März 2024 wurde der Entwurf dem Ortsrat Zöschen vorgestellt und die favorisierte Variante bestätigt. Die ersten Bauarbeiten begannen im November 2024 mit Abriss des Bestandsgebäudes nach Eingang der Baugenehmigung.
Für die Bauzeit wurde nach einer Möglichkeit der Unterbringung der Kinder gesucht. Eine Erweiterung der bestehenden Containeranlage auf dem benachbarten Schulgelände konnte aufgrund von Baumaßnahmen der Sportanlage an der Gemeinschaftsschule Zöschen im selben Zeitraum nicht umgesetzt werden. Die Interimslösung ist eine Containeranlage am Standort „Gemeindeholz“. Nach der Planungs- und Vorbereitungsphase konnte am 16.08.2024 der erste Teil der Containeranlage für die Krippenkinder aufgebaut werden und vom 16.09-18.09.2024 wurde der zweite Teil für die Kindergartenkinder aufgebaut. Der Umzug der Kita erfolgte vom 19.-20.09.2024.
Der eingeschossige, winkelförmige Grundriss der neuen Kita bietet mit seiner Grundfläche von 995 Quadratmetern Platz für insgesamt 84 Kinder - davon 37 Krippenkinder im Südflügel und 47 Kindergartenkinder im Ostflügel. Neben drei großzügigen Gruppenräumen wird es Garderobenflure, einen Multifunktionsraum, ein Kinderrestaurant, eine Kinderwerkstatt, Personalräume, einen Snoezelen-Raum, einen Schlafraum und verschiedene Sanitärräume geben. Die Freianlagen bieten mit über 3000 Quadratmetern Platz zum Spielen und Toben. Ein sommerlicher Wärmeschutz ist durch außen liegende Lamellen-Raffstores gewährleistet. Für eine zuverlässige Wärmeversorgung sorgt die Luft-Wärmepumpe in Kombination mit einer Gasbrennwerttherme. Besonders ist die Bedachung durch ein Gründach mit Photovoltaikanlage.